Vereine in Rainau
Maibaumfreunde
Malteser Hilfsdienst e.V. Rainau-Dalkingen
Anschrift Vereinsheim: Feuerwehrhaus, 73492- Rainau-Dalkingen
Anzahl der Mitglieder: 48 Mitglieder einschließlich Jugendliche
Wichtige Informationen über den Verein:
- Beitrag Ative: 9,20 € + 3,00 € Rückholdienst
- Monatliche Übungsabende: 1. Montag im Monat
- Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen und sonstigen Veranstaltungen
- Ausbildung: Erste Hilfe - Lebenssrettende Sofortmaßnahmen
Kurzbeschreibung des Vereins:
- MHD Dalkingen
- Malteser Kinder/Jugendgruppe
- Teilnahme bei Sportveranstaltungen/ Teilnahme bei Wettbewerben auf Diözesanebene
- Betreuerinnen: Katja Rettenmeier, Eva-Maria Fruh
Martinuschor
Musikverein Dalkingen
RMSV
WichtigeVereinsadressen:
- Jugendleitung
Kornelia Kasprowitsch
Schmidstraße 15, 73492 Rainau-Dalkingen
Tel.: 07961 560701
Edith Zeiner
Hinter der Schmitte, 73492 Rainau-Dalkingen
Tel.: 07961 569795
- Kunstradsportleitung
Claudia Rief
Wettegasse 2/1, 73492 Rainau-Buch
Anzahl der Mitglieder: 78
Sportangebote:
Kunstradsport: Training Dienstag, Donnerstag, Freitag
Radwandern, Kajaksport
Kurzbeschreibung des Vereins:
gegründet 1954
Kurzbezeichnung: RMSV Buch eV
Jugendabteilung: Solidaritätsjugend Rainau
Sängergruppe Saverwang
Reiner Männerchor
Vereinslokal ist das Gasthaus Rister, dort finden die Chorproben jeweils Dienstags statt. Die Sängergruppe Saverwang ist Mitgliedsverein im Eugen-Jaekle-Gau, im Schwäbischen Sängerbund und im Deutschen Sängerbund.
Kurzbeschreibung des Vereins:
Als einziger Verein in der rund 130 Einwohner zählenden Ortschaft Saverwang hat die "Sängergruppe" ihren hauptsächlichen Wirkungskreis der Bereicherung des dörflichen Lebens in Saverwang gewidmet. Gesangliche Auftritte finden sowohl zu kulturellen und persönlichen Anlässen statt, der Männerchor gestaltet jedoch mehrmals jährlich in der Saverwanger St.Christophorus-Kapelle und im nahen Comboni-Missionshaus auch kirchliche Feierlichkeiten mit. Verschiedene Aktivitäten dienen zusätzlich der Brauchtumspflege, der Dorfverschönerung und der Gemeinschaftspflege. Ebenso ist die Sängergruppe Saverwang im sozialen Bereich tätig.
Über die Ortschaft Saverwang hinaus veranstaltet der Verein Lieder- und Konzertabende. Er beteiligt sich ebenso auch an kulturellen Veranstaltungen anderer Vereine der Umgebung.
SCAW - Segelclub Aalen Württ. e.V.
Schachclub Rainau 1981 e.V
1. Vorsitzender:
Gerald Marek
Heideweg 14, 73479 Ellwangen
Telefon: 0177 7848044
E-Mail: geraldmarek@web.de
2. Vorsitzender:
Franz Reeb
Sebastiansgraben 5, 73479 Ellwangen
Jugendleiter:
Markus Schumpf
Im Sandfeld 2, 73479 Ellwangen
E-Mail: schumpf@web.de
Anzahl der Mitglieder:
derzeit 45
Weitere Informationen über den Verein:
Beiträge: Aktive 40,-- € (Passiv 15,-- €) pro Person und Jahr
Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind beitragsfrei
Anfänger aller Altersstufen jederzeit herzlich willkommen.
Übungsabende: freitags ab 19.00 Uhr
Zusätzliches Training für Kinder/Jugendliche: samstags 10.00 - 12.00 Uhr (alle 14 Tage)
Schulvörderverein Grundschule Schwabsberg
Schützenkameradschaft Weiler
Schützenkameradschaft Weiler
- Adresse:
Schützenweg, 73492 Rainau-Weiler
Tel.: 07965 2758
Weitere Informationen über den Verein:
Schießanlage:
- 8 Stände LG/LP in der alten Schießhalle,
- 14 Stände LG/LP in der neuen Schießhalle,
- 5 Stände KK/GK 50m bis 7000 Joule,
- 5 Pistolenstände KK/GK 25m bis 1500 Joule,
Übungszeiten:
- Montag, Freitag von 19.00 - 22.00 Uhr
- Samstag 14.00 – 18.00 Uhr
- Sonntag 9.30 – 12.00 Uhr
Mannschaften:
- 1x LG Bezirksoberliga
- 1x LG Kreisoberliga
- 3x LG Kreisklasse
- 2x LG Jugend
- 1x LG Senioren
- 1x KK Kreisliga
- 2x Sportpistole (Landesliga / Kreisliga)
- 3x Großkaliber Pistole (2x Bezirksliga, 1x Kreisliga)
- 1x Vorderlader Pistole (Bezirksliga)
Kurzbeschreibung des Vereins:
- Gegründet 1957 in Weiler Gemeinde Dalkingen.
- Bis 1976 Schießbetrieb im Gasthaus Fäßle in Dalkingen.
- Schützenhausbau in Weiler von 1975 bis 1976.
- Einweihung Schützenhaus 1977.
- Ab 1976 Schießbetrieb im Schützenhaus.
- Fertigstellung der 1. KK Anlage 1980 - 3 Bahnen.
- Einbau Zentralheizung 1985.
- Fahnenweihe 1987.
- Erweiterung des Schützenhauses 1991.
- Im Sommer 1997 wurde die alte KK-Anlage abgerissen.
- Fertigstellung und Abnahme der Schießstände im März 2000.
- Einweihung des Erweiterungsbaues 2001.