Vereine in Rainau
Förderverein Blau-Weiß
Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports durch die ideelle und finanzielle Förderung der Jugendfussball- und Fussball-Abteilung der DJK-SG Schwabsberg/Buch.
Vorwiegend durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Veranstaltungen sollen Mittel beschafft werden um den Zweck zu verwirklichen.
Förderverein Dorfhaus Saverwang
2. Vorsitzender:
- Bernd Foltin
Mahdfeldstraße 15
73492 Rainau-Schwabsberg
Telefon 0151 16718075
Kassiererin:
- Annette Hügler
Combonistraße 31, 73492 Rainau-Saverwang
Telefon 07961 3553
Schriftführer:
- Christine Hügler
Eichenstraße 3 73492 Rainau-Saverwang
Telefon 07961 564584
E-Mail: christinehuegler@web.de
Bankverbindung:
- Kreissparkasse Ostalb
IBAN: DE05 6145 0050 1000 1687 38
Förderverein FFW Rainau
Förderverein KiTa St. Antonius e.V
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der hauptsächlich von Spendengeldern lebt, somit wir auf jedes Mitglied dankbar sind. Wir wollen den Kindergarten St. Antonius finanziell unterstützen, um Ausflüge, Projekte und Spielmittel, usw. finanzieren zu können, für die keine ausreichende Geldmittel vorhanden sind.
Förderverein Sport- und Kulturzentrum Dalkingen e. V.
Was macht der Verein:
Wir möchten durch finanzielle und ideelle Förderung sowie Arbeitseinsätze den Umbau unterstützen und durch das gemeinsame Engagement der Mitglieder und Dalkinger Vereine die Zusammenarbeit unter den Vereinen stärken und Sport und Kultur fördern.
Förderverein SV Dalkingen 1991 e.V.
Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des SV Dalkingen. Hauptaufgabe ist seit 1998 die Bewirtschaftung des Sportheims durch den Förderverein. Für unseren relativ kleinen Verein eine Herausforderung, welche aber mit unseren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern erfolgreich gemeistert werden kann.
Förderverein Wind- und Wasserkraft Ostalb e.V. (WWO)
Der Förderverein Wind- und Wasserkraft Ostalb (WWO) wurde 1993 gegründet. Vereinsziel ist es, den sparsamen Umgang mit Energie und die Nutzung regenerativer Energien in unserer Region zu fördern. Dies geschieht durch Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. Vorträge und Besichtigungen, durch die Beratung von Bürgern und durch die Realisierung konkreter Projekte.
Am Bucher Stausee betreibt der WWO seit 1996 ein Kleinwasserkraftwerk, das nachträglich am Auslaufbereich des Stausees angebaut wurde. Die Anlage erzeugt jährlich ca. 70 000 kWh Strom, der ins Netz eingespeist wird.
An der Eger bei Bopfingen-Aufhausen betreibt der WWO 2 weitere Kleinwasserkraftwerke: Interessant ist hier die Wasserkraftschnecke an der Oberen Schlägweidmühle. Es handelt sich um die erste Wasserkraftschnecke der Welt, die sich seit 1997 dort dreht. Zwischenzeitlich arbeiten in Europa schon ca. 100 Kraftschnecken. Ferner betreibt der WWO Photovoltaikanlagen und ist in unserer Region an Windkraftanlagen und an einer Biogasanlage beteiligt.
Nach Terminvereinbarung können unsere Anlagen besichtigt werden.
Insgesamt erzeugen wir für unsere Mitglieder einen vielfältigen regenerativen Strommix. Für seine Aktivitäten ist der WWO mit dem „Deutschen Solarpreis 2006“ der europäischen Solarvereinigung Eurosolar in der Kategorie Vereine und Initiativen ausgezeichnet worden.
Genaueres finden Sie auf unserer Homepage.
Frauenkreis Schwabsberg/Buch
Ein Treffpunkt für Frauen, die das Miteinander suchen. Unser Programm ist bunt gemixt und beinhaltet auch für Sie Interessantes. Näheres zu unseren Veranstaltungen finden sie zeitnah im Mitteilungsblatt. Der Frauenkreis ist für jede Frau offen und freut sich über neue Mitglieder.
Freundeskreis Katze und Mensch e.V., Gruppe Aalen
Liebe Katzenfreunde und Katzenfreundinnen, wir betreuen Ihre Katzen in Aalen, Hüttlingen, Oberkochen, Unterkochen, Rainau und Ellwangen.Weitere Orte auf Anfrage.
Wir laden Sie herzlich zu den Treffen des Freundeskreises Katze und Mensch e.V. ein. Bei unseren Treffen können Sie neue Mitglieder kennen lernen, die vielleicht ganz in ihrer Nähe wohnen. Erfahrungen austauschen oder einfach einen netten Abend verplaudern. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Unser Motto lautet: "Betreust Du meine Katze, betreue ich Deine Katze". Katzenbetreuung auf Gegenseitigkeit in der Urlaubs- und Krankheitszeit.
Wir treffen uns mittwochs einmal im Monat. Den genauen Termin können Sie der Tageszeitung entnehmen.
Gartenbauverein
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger
der Gartenbauverein Rainau wendet sich an alle Mitbürger, die Haus oder einen Garten ihr Eigen nennen.
Aufgaben und Ziele.
Unserer Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, insbesondere die Förderung der Gartenkultur und der Verschönerung unseres Ortsbildes. In unserer Zeit übernimmt der Garten, ganz gleich ob Obst-, Gemüse- oder Ziergarten, wichtige Aufgaben. Der Ruf nach Freizeit und Entspannung im eigenem Garten wird immer lauter und er ist in besonderer weise dazu geeignet, uns zu lehren, die kleinen Freuden des Lebens wieder mehr zu werten.
Die Pflege Ihres Gartens erfordert gewisse Kenntnisse. wollen sie sich vor Enttäuschungen bewahren, dann nehmen Sie den Rat unserer Fachwarte vom Gartenbauverein in Anspruch. Wertvolle Ratschläge erhalten Sie auch in den Veranstaltungen unseres Vereines. Hier im Kreis von gleichgesinnten werden sie sich bestimmt wohl fühlen und durch Erfahrungsaustausch untereinander werden sie darüber hinaus Nützliches für Ihre eigene Gartenarbeit erfahren.
Durch fachliche Beratung ist schon so manches Vereinsmitglied zum Gartenfachmann herangewachsen. Wir bieten Fachvorträge und Schnittkurse an. Ferner bieten wir Führungen in Gärtnereien und Baumschulen.
Wäre das nicht ein Grund Mitglied unseres Vereins zu werden? Melden sie sich einfach beim 1. Vorsitzenden bei der Adresse unter Kontakt Telefonisch oder per E-Mail.