Ganztagestour ca. 8 Stunden
Das UNESCO Welterbe durchzieht den Ostalbkreis auf einer Länge von knapp 60 km. Von Westen nach Osten, von Lorch nach Stödlen, haben sich auf dieser Strecke einige der schönsten Teilstücke und Einzeldenk- male des gesamten Limes in einer einzigartigen Konzentration erhalten und warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden.
Von Rainau aus geht es zunächst zum Limesknie bei Lorch mit seinem Kastell und dem rekonstruierten Wachtturm. Vom Kloster geht es mit den Limes-Cicerones zum Limes bei Schwäbisch Gmünd in das Rotenbachtal an die einzigartige römische Provinzgrenze von Obergermanien und Raetien. Hier besuchen wir die beeindruckenden 1:1 Rekonstruktion von Palisade, Wall und Graben und der imposanten raetischen Steinmauer. Vom Rotenbachtal mit den Kastellen Kleindeinbach und Freimühle lohnt das Kohortenkastell Schirenhof mit seinem konservierten Römerbad und dann weiter in Richtung Osten der Limes bei Iggingen und das Kastell Böbingen. Entdecken Sie eine der schönsten Stellen am Limes bei Mögglingen und besuchen Sie mit uns das Limesmuseum in Aalen, das größte Römermuseum Süddeutschlands.
Die Höhepunkte im Limes-Park Rainau sind die antiken Reste eines Kohortenkastells, eines Römerbades und eines Gästehauses. Die raetische Mauer ist hier im Wald als etwa ein Meter hoher und drei Meter breiter Schuttwall sehr gut sichtbar. Im freien Gelände wird sie durch eine beeindruckende Heckenbepflanzung visualisiert.
Weiterhin sehr beeindruckend sind die konservierte Turmstelle, mit den Fundamente zweier zeitlich nachfolgender Wachttürme, eine Rekonstruktion eines Stücks der raetischen Mauer, der 1:1 Nachbau eines begehbaren Wachtturms und das am gesamten Weltkulturerbe zwischen Rhein und Donau einzigartige Bauwerk: Das Limestor von Dalkingen.
Starten Sie mit uns zu einem Ausflug in die Vergangenheit und erleben Sie die Zeit der Römer an den zahlreichen historischen Orten im Ostalbkreis. Lassen sie sich in jene Zeit verführen, als Rom die Welt regierte und der römische Kaiser die Geschicke des Römischen Imperiums hier an der Grenze zu den Barbaren leitete.
Preis
Kosten pro Gruppe = 200.00 EUR zuzüglich Kosten für Bus, Mittagessen und Eintritt in das Limesmuseum.