Der Förderverein Wind- und Wasserkraft Ostalb (WWO) wurde 1993 gegründet. Vereinsziel ist es, den sparsamen Umgang mit Energie und die Nutzung regenerativer Energien in unserer Region zu fördern. Dies geschieht durch Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. Vorträge, Besichtigungen, Teilnahme an Veranstaltungen und durch die Realisierung konkreter Projekte.
Am Bucher Stausee betreibt der WWO seit 1996 ein Kleinwasserkraftwerk, das nachträglich am Auslaufbereich des Stausees angebaut wurde. Die Anlage erzeugt jährlich ca. 70 000 kWh Strom, der ins Netz eingespeist wird.
An der Eger bei Bopfingen-Aufhausen betreibt der WWO 2 weitere Kleinwasserkraftwerke: Interessant ist die Wasserkraftschnecke an der Oberen Schlägweidmühle. Es handelt sich um die erste Wasserkraftschnecke der Welt, die sich seit 1997 dort dreht. Ferner betreibt der WWO Photovoltaikanlagen, ist an Windkraftanlagen unserer Region beteiligt sowie an einer Biogasanlage.
Insgesamt erzeugen wir für unsere Mitglieder einen vielfältigen regenerativen Strommix. Für seine Aktivitäten ist der WWO mit dem „Deutschen Solarpreis 2006“ der europäischen Solarvereinigung Eurosolar in der Kategorie Vereine und Initiativen ausgezeichnet worden.
Nach Terminvereinbarung können unsere Anlagen besichtigt werden. Nähere Info erhalten sie auf der Homepage: www.wind-wasser-solar-ostalb.de