Unsere Führungen in der Übersicht
Unten aufgeführt finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Führungen
Mit den Limes-Cicerones
Die Limes-Cicerones - Gästeführer am Weltkulturerbe
- Ausgebildet und geprüft vom Archäologischen Landesmuseum.
- Ausgezeichnet mit dem Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2008
Ihre sachkundigen und erfahrenen Limes-Cicerones im Limes-Park Rainau sind:
- Altthaler-Fuchs, Liselotte
Telefonnummer: 07967 8921
E-Mail schreiben
- Baumgärtner, Katja
Telefonnummer: 07174 805944
E-Mail schreiben
- Burger, Rainer
Telefonnummer: 0173 5133547
E-Mail schreiben
- Eisenmann, Andreas
Telefonnummer: 07362 9201011
E-Mail schreiben - Erhardt, Hedwig
Telefonnummer: 07961 53901
E-Mail schreiben - Gauermann, Roland
Telefonnummer: 07961 4550
Faxnummer: 07961 564879
E-Mail schreiben - Hofmann, Bernd
Telefonnummer: 07961 62 29
E-Mail schreiben - Klotzbücher, Hannelore
Telefonnummer: 07361 44309
E-Mail schreiben
- Küster, Dr. Herrad
Telefonnummer: 07961 561338
E-Mail schreiben
- Pfaff, Werner
Telefonnummer: 07961 53901
E-Mail schreiben
- Schaaf, Andreas
Telefonnummer: 07961 8786195
E-Mail schreiben
- Schaaf, Anja
Telefonnummer: 07961 8786195
E-Mail schreiben
- Theiss, Barbara
Telefonnummer: 07361 5249690
E-Mail schreiben
- Wettemann, Bernhard
Telefonnummer: 07961 53302
E-Mail schreiben
- Zemanek, Dr. Georg
Telefonnummer: 07171 81246
Faxnummer: 07171 875978
E-Mail schreiben
Weitere Informationen erhalten sie beim Verband der Limes-Cicerones,
Homepage (Kontakt)
Grenzerfahrungen - Ein Tag auf dem Raetischen Limes Tagesexkursion
Preis für die ganztägige Führung 200,00 EUR. Für Schulklassen und Jugendgruppen Ermäßigung nach Vereinbarung.
Vom Apollotempel zum Limestor - Auf Kaiser Caracallas Spuren Tagesexkursion
Preis für die ganztägige Führung 200,00 EUR. Für Schulklassen und Jugendgruppen Ermäßigung nach Vereinbarung.
Der Limes als System
Preis für die ganztägige Führung 200,00 EUR. Für Schulklassen und Jugendgruppen Ermäßigung nach Vereinbarung.
Im Freilichtmuseum am Raetischen Limes in Rainau im Ostalbkreis
- deutlich sichtbare, noch erhaltene Reste der Limesmauer über weite Strecken
- Nachbau eines Wachturms und der Limesmauer
- Kohortenkastell und Kastellbad
- Gebäudereste des einstigen Kastelldorfes
- Limestor mit Caracallabogen
- Kurzbesuch mit Bus oder Auto - etwa 2 Stunden
- Halbtagesexkursion - etwa 5 Stunden, davon je zur Hälfte wandern und besichtigen. An- und Rückfahrt auch mit der Bahn möglich.
- Bus und Wandern kombiniert - 3 Stunden
- Radrundfahrt mit Führung- 3 Stunden
- einem Besuch des Limesmuseums in Aalen
- interessanten Bildern und Erläuterungen zur archäologischen Forschung
- einer Bewirtung nach Römerart oder anderen Freizeitaktivitäten im Erholungsgebiet am Bucher Stausee
- einem gemütlichen Abschluss in einem Landgasthof
Preis für die Führungen, je nach Dauer zwischen 40,00 EUR und 100,00 E'UR. Für Schulklassen und Jugendgruppen Ermäßigung nach Vereinbarung.
Ein Römertag am Limes im Ostalbkreis
Ganztagestour ca. 8 Stunden
Das UNESCO Welterbe durchzieht den Ostalbkreis auf einer Länge von knapp 60 km. Von Westen nach Osten, von Lorch nach Stödlen, haben sich auf dieser Strecke einige der schönsten Teilstücke und Einzeldenk- male des gesamten Limes in einer einzigartigen Konzentration erhalten und warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden.
Von Rainau aus geht es zunächst zum Limesknie bei Lorch mit seinem Kastell und dem rekonstruierten Wachtturm. Vom Kloster geht es mit den Limes-Cicerones zum Limes bei Schwäbisch Gmünd in das Rotenbachtal an die einzigartige römische Provinzgrenze von Obergermanien und Raetien. Hier besuchen wir die beeindruckenden 1:1 Rekonstruktion von Palisade, Wall und Graben und der imposanten raetischen Steinmauer. Vom Rotenbachtal mit den Kastellen Kleindeinbach und Freimühle lohnt das Kohortenkastell Schirenhof mit seinem konservierten Römerbad und dann weiter in Richtung Osten der Limes bei Iggingen und das Kastell Böbingen. Entdecken Sie eine der schönsten Stellen am Limes bei Mögglingen und besuchen Sie mit uns das Limesmuseum in Aalen, das größte Römermuseum Süddeutschlands.
Die Höhepunkte im Limes-Park Rainau sind die antiken Reste eines Kohortenkastells, eines Römerbades und eines Gästehauses. Die raetische Mauer ist hier im Wald als etwa ein Meter hoher und drei Meter breiter Schuttwall sehr gut sichtbar. Im freien Gelände wird sie durch eine beeindruckende Heckenbepflanzung visualisiert.
Weiterhin sehr beeindruckend sind die konservierte Turmstelle, mit den Fundamente zweier zeitlich nachfolgender Wachttürme, eine Rekonstruktion eines Stücks der raetischen Mauer, der 1:1 Nachbau eines begehbaren Wachtturms und das am gesamten Weltkulturerbe zwischen Rhein und Donau einzigartige Bauwerk: Das Limestor von Dalkingen.
Starten Sie mit uns zu einem Ausflug in die Vergangenheit und erleben Sie die Zeit der Römer an den zahlreichen historischen Orten im Ostalbkreis. Lassen sie sich in jene Zeit verführen, als Rom die Welt regierte und der römische Kaiser die Geschicke des Römischen Imperiums hier an der Grenze zu den Barbaren leitete.
Preis
Kosten pro Gruppe = 200.00 EUR zuzüglich Kosten für Bus, Mittagessen und Eintritt in das Limesmuseum.